Wir vernetzen Urologen & Patienten! weitere Infos

Non-Skalpell-Vasektomie: eine schonende Verhütungsform

Sterilisation des Mannes in den Bezirken Kufstein und Schwaz

Es gibt heutzutage vielerlei Möglichkeiten bei Geschlechtsverkehr zu verhüten. In einer festen Beziehung fällt die Verantwortung nicht selten der Frau zu, weil die Antibabypille eine zuverlässige Verhütungsform ist. Ebenso zuverlässig ist allerdings auch die Vasektomie, auch bekannt als Sterilisation des Mannes. Sie bietet sich für Männer an, die ihre Familienplanung bereits definitiv abgeschlossen haben. Das sind in der Regel Männer, welche mindestens über 30 Jahre alt sind und entweder bereits Kinder haben oder sich prinzipiell gar keine wünschen.

Wenn man über eine Vasektomie als Verhütungsmethode nachdenkt, ist es stets ratsam einen Termin beim urologischen Facharzt oder bei der urologischen Fachärztin für ein Beratungs- und Aufklärungsgespräch zu vereinbaren. Das Gespräch findet unverbindlich statt und hilft eine passende Entscheidung zu treffen. Der Arzt/die Ärztin wird ausführlich über alle Vor- und Nachteile aufklären, Fragen beantworten und einschätzen können, ob die Vasektomie im individuellen Fall geeignet ist. Im Anschluss an das Gespräch wird dem Patienten ausreichend Bedenkzeit eingeräumt und sollte er sich dann für die Vasektomie entscheiden, wird ein Termin für die Operation vereinbart.

Der Patient erscheint dann vorbereitet zum ausgemachten Zeitpunkt in der Ordination oder im OP-Zentrum. Zunächst erhält er eine lokale Betäubung, sodass die Region des Hodens unempfindlich ist. Der Operateur oder die Operateurin lokalisiert nun die beiden Samenleiter oberhalb des Hodens und eröffnet an dieser Stelle die Haut. Urologe Dr. Koller führt in Wörgl die schonende Non-Skalpell-Vasektomie durch. Er punktiert daher die Haut lediglich und dehnt sie dann mit einem speziellen Klemminstrument, bis eine minimale Öffnung entstanden ist. Da die Haut nur auseinandergezogen wird und nicht aufgeschnitten, kann sie nach der Operation narbenfrei heilen. Durch die Hautöffnung werden die zwei Samenleiter freipräpariert und wie eine Schlaufe aus dem Gewebe gehoben. Man kann sie auf diese Weise gut greifen und jeweils ein Teilstück davon entfernen. Die dadurch entstandenen offenen Enden der Samenleiter werden verödet oder umgeschlagen und abgebunden. Somit wird verhindert, dass sie erneut zusammenwachsen und der Transportweg für die Samenzellen dauerhaft unterbunden bleibt. Die Samenleiter werden in unterschiedliche Gewebeschichten zurückgelegt und die Haut kann sich verschließen. Der Operateur/die Operateurin klebt ein Pflaster auf und schließt die Vasektomie damit ab. Wenn sich der Patient vor Ort ausreichend erholt hat, darf er direkt wieder nach Hause gehen.

Es wird dringend empfohlen einige Tage nach der OP eine strickte körperliche Ruhe einzuhalten. Eine schnelle und komplikationsfreie Wundheilung wird dadurch gefördert. Der Patient ist nach dem Eingriff noch nicht gleich steril, was bedeutet, dass er noch bis zu zwei bis drei Monate lang Kinder zeugen kann. Es findet nach diesem Zeitraum eine Nachuntersuchung statt. Dabei wird ein Spermiogramm erstellt, mit welchem festgestellt wird, ob sich noch bewegliche Samenzellen in der Samenflüssigkeit befinden. Wenn sich dies ausschließen lässt, ist der Patient von nun an dauerhaft zeugungsunfähig und die Sterilisation des Mannes ist komplett abgeschlossen.

Infos zum Thema Vasektomie auf www.vasektomie-experten.at

Standortorte für die Vasektomiedurchführung in Österreich

Auf den Seiten www.vasektomie-experten.at werden Ordinationen aus ganz Österreich vorgestellt, welche sich in ihrem Leistungsangebot auf die Vasektomie (Sterilisation des Mannes) spezialisiert haben. Die entsprechenden urologischen Fachärztinnen und Fachärzte sind ausgewiesene Experten auf dem Gebiet der Vasektomie mit langjähriger Erfahrung.

Die gelisteten Facharzt-Ordinationen werden hier ausführlich vorgestellt, damit sich potentielle Patienten bereits ein Bild machen können. Neben der Möglichkeit eine geeignete Ordination in der näheren Umgebung zu finden, kann man sich auf www.vasektomie-experten.at auch umfangreich zum Thema Sterilisation des Mannes belesen.